Gehe zu:
Perfekt fürs Mittagessen, Abendessen, für eine Party oder zur Stärkung bei einem Umzug: Ein Chili ist schnell gemacht und schmeckt eigentlich immer. Wir haben für dich ein Grundrezept für Chili con Carne erstellt sowie durchweg leckere Rezepte zusammengetragen, mit denen dir ein Chili ganz sicher gelingt. Beim klassischen Chili con Carne auf der einen Seite steht Hackfleisch im Mittelpunkt. Chili sin Carne und veganes Chili auf der anderen Seite punkten mit einer größeren Gemüsevielfalt. Wähle selbst, wie du dein Chili zubereitest! Mit den Tipps auf unserer Seite schmeckt dein Chili immer bestens. Wir zeigen dir zudem, wie du dein Chili mild oder scharf zubereitest, wie du Chili als Meal Prep vorbereitest und aufbewahrst und welche Beilagen du zu einem klassischen Chili con Carne servierst. Infos rund um die Geschichte von Chili con Carne und ein FAQ-Bereich mit Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Chili runden diese Seite ab. Hol den Topf schon einmal raus!
Leckere Chili Rezepte
23 results
-
Einfache Chili-con-Carne-Pizza
-
CookingTime00 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime25 Min
-
Servings 4
Portionen
-
-
Schwarzes Bohnen Chili
-
CookingTime20 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime10 Min
-
Servings 2
Portionen
-
-
Einfaches Chili con Carne
-
CookingTime15 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime5 Min
-
Servings 2
Portionen
-
-
Chili con Carne mit Linsen
-
CookingTime25 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime10 Min
-
Servings 2
Portionen
-
Inhaltsverzeichnis
Chili sin Carne mit diesen Rezepten ganz vegetarisch genießen
Was ist der Unterschied zwischen Chili con Carne und Chili sin Carne?
Chili con Carne scharf oder mild – wie du das perfekte Maß findest
Chili con Carne als Meal Prep: Aufbewahrung und Aufwärmtipps
FAQ: Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um Chili con Carne
Chili con Carne mit unserem Grundrezept selbst kochen
Ein originales Chili con Carne, sprich ein Chili mit Fleisch zu kochen, geht ganz einfach und schnell. Mit unserem Grundrezept erfährst du, wie dir die Zubereitung ganz sicher gelingt. Dabei kannst du gerne die Mengen hochrechnen und auf Vorrat kochen:
Das sind deine Zutaten für 4 Portionen
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 EL Sonnenblumenöl
400 g mageres Hackfleisch vom Rind
1 Dose stückige Tomaten (400 g)
2 Dosen Kidneybohnen (je 400 g)
2 TL Chilipulver
1 TL Paprikapulver
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
4 EL Saure Sahne
So geht die Zubereitung von Chili con Carne
Würfle die Zwiebel und hacke den Knoblauch fein. Schütte die Bohnen in ein Sieb ab, spüle sie mit Wasser ab und lasse sie abtropfen.
Erhitze das Öl in einem Topf und dünste darin die Zwiebel und den Knoblauch an.
Gib nun das Hackfleisch hinzu und brate es kräftig durch, bis es krümelig ist.
Nimm Hitze zurück, gieße die stückigen Tomaten ein und würze mit Chilipulver, Paprika, Knorr Bio Gemüse Bouillon und schmecke mit Salz und Pfeffer ab.
Rühre gut um und gib die Bohnen hinzu. Koche dein Chili con Carne auf, rühre es gelegentlich um und lasse es 15-20 Minuten köcheln.
Vor dem Servieren schmeckst du alles noch ab und gibst auf jede Portion einen Klecks Saure Sahne.
Dazu servierst du zum Beispiel Reis oder Baguette.
Tipp: Wenn du dein Chili nicht stückig magst, sondern eine feinere Tomatensauce bevorzugst, dann solltest du dich an unser klassisches Chili con Carne Rezept halten, das auf Knorr Fix für Chili con Carne setzt.
Klassische Rezepte für Chili con Carne
Wie leicht die Zubereitung des mexikanischen Eintopf-Klassikers geht, zeigt dir unser Rezept für einfaches Chili con Carne. Es wird besonders lecker, da du mageres Hackfleisch verwendest. Ein Chili lässt sich ganz einfach variieren. Du kannst damit knusprige Tacos oder weiche Tortilla-Fladen füllen und sorgst so für noch mehr Tex-Mex-Feeling. Besonders würzig schmeckt ein mexikanisches Rindfleisch Chili. Es geht mit dem gewürfelten Fleisch und den Paprikastreifen darin geschmacklich ein wenig in Richtung Gulasch. Eine würzige und kräftige Variante ist Chili con Carne mit Bier. Funktioniert auch prima mit alkoholfreiem Bier, denn es geht ja schließlich nur um das Aroma. Probiere es aus, indem du ein wenig Bier zum Chili gibst!
Tipp: Für die Mittagspause solltest du mal unseren Knorr Taste the World Reis Snack Chili con Carne Style ausprobieren! Die Zubereitung dieses Chili con Carne ist einfach und schnell: Mit kochendem Wasser aufgießen, 5 Minuten ziehen lassen und schon kannst du den Snack für zwischendurch genießen.
Klassische Chili con Carne Rezepte
Chili sin Carne mit diesen Rezepten ganz vegetarisch genießen
Chili sin Carne, also Chili ohne Fleisch, findet immer mehr Freunde. Für ein vegetarisches Chili kannst du das Fleisch einfach weglassen. Zu einem solchen Bohnen-Eintopf servierst du dann einfach eine selbstgemachte Guacamole. Oder bereite ein Süßkartoffel-Chili oder ein Chili mit Champignons zu! Unser Rezept für Chili con Champis zeigt dir, wie letzteres geht und wie die Pilze in der Kombination mit Bohnen und Paprika für extra viel Geschmack sorgen. Statt rote Kidneybohnen zu verwenden, kannst du dein Chili auch mit schwarzen Bohnen zubereiten. Zusammen mit Karotten sorgen sie für mehr Biss. Überbacke Chili-Wraps doch mal im Ofen! Die knusprige Käsedecke darauf macht sie besonders lecker.
Tipp: Möchtest du mehr darüber erfahren, welche Lebensmittel dir wertvolle pflanzliche Proteine liefern? Dann schau dich doch mal auf unserer Ratgeberseite zum Thema pflanzliches Eiweiß um.
Leckere Chili sin Carne Rezepte
Vegane Chili-Rezepte zum Ausprobieren
Wenn du ein veganes Grundrezept für Chili suchst, dann solltest du dir das Rezept für veganes Chili mal ansehen. Bohnen, Mais, Paprika und Stangensellerie sorgen für richtig viel Geschmack. Ebenfalls auf eine bunte Mischung an Gemüse setzt unser veganes Süßkartoffel-Chili: Süßkartoffeln und grüne Bohnen sind hier die Hauptakteure. Wenn du Tofu zu deinem Chili gibst und es mit Knorr Fix für Chili con Carne zubereitest, bleibst du ebenfalls vegan. Brate den zerkrümelten Tofu bei diesem Rezept auf jeden Fall an, damit er eine leichte Kruste bekommt.
Tipp: Die pflanzenbasierte Küche ist bunt und vielseitig. Lerne vegane Rezepte kennen, bei denen Gemüse-Fans voll auf Ihre Kosten kommen!
Vegane Chili-Rezepte
Tipps und Tricks für ein perfektes Chili
Die Rezepte für mexikanisches Chili con Carne auf dieser Seite sind durchweg einfach und lecker. Mit unseren Tipps und Tricks holst du geschmacklich alles aus dem beliebten Gericht heraus:
Du erwartest Freunde oder willst für die Woche vorkochen? Ein Chili ist hier sehr dankbar. Es schmeckt am nächsten Tag meistens sogar noch besser, da es dann gut durchgezogen ist. Lass es dafür nach dem Kochen abkühlen und bewahre es dann im Kühlschrank gut verschlossen auf. Dort ist es bis zu 3 Tage haltbar.
Wenn du Chili con Carne für Freunde kochst und nicht weißt, wie scharf sie es lieben, dann stelle doch verschiedene Gewürze und eine Schale mit Knorr Chili Sauce auf den Tisch. Dann kann jeder seine Portion ganz persönlich abschmecken.
Verwende für ein originales Chili con Carne am besten Rinderhack. Es hat gegenüber gemischtem Hackfleisch oder Schweinehackfleisch einen geringeren Fettanteil.
Willst du dein Chili etwas dickflüssiger haben, dann binde die Sauce mit etwas in Wasser angerührter Speisestärke oder Saucenbinder. Und ein wenig Honig, Zucker oder geschmolzene Zartbitter-Schokolade runden dein Chili geschmacklich perfekt ab.
Wenn du dein Chili mit etwas Saurer Sahne servierst, dann rundest du das Gericht einerseits geschmacklich ab, andererseits bindet die Saure Sahne auch Schärfe.
Tortilla-Chips zum Chili zu servieren, ist sehr beliebt. Aber hast du schon einmal daran gedacht, Bulgur oder Couscous dazu zu reichen? Beides ist schnell zubereitet und passt perfekt zu einem Chili.
Wenn du dein Chili con Carne nur mit Fleisch und ohne Bohnen oder Gemüse kochst, dann ist es für Low-Carb-Fans geeignet.
Tipp: Du liebst die Küche Mittelamerikas? Dann solltest du dir unsere mexikanischen Rezepte unbedingt mal ansehen.
Was ist der Unterschied zwischen Chili con Carne und Chili sin Carne?
Der Unterschied zwischen Chili con Carne und Chili sin Carne ist schnell erklärt: „Con“ heißt „mit“, „sin“ heißt „ohne“ und „Carne“ bedeutet „Fleisch“. Chili con Carne ist mit Fleisch, Chili sin Carne ist ohne Fleisch. Für ein Chili mit Fleisch verwendest du am besten mageres Rinderhackfleisch, für ein Chili sin Carne greifst du auf ein vegetarisches oder veganes Ersatzprodukt zurück. Alternativ kannst du auch Tofu oder Kartoffeln in dein Chili sin Carne geben oder du bereitest es ausschließlich aus Tomaten, Bohnen und Mais zu.
Tipp: Neben klassischem Chili con Carne und vegetarischem Chili sin Carne gibt jede Menge Rezepte, die du mal mit, mal ohne Fleisch zubereiten kannst. Auf dieser Rezept-Seite stellen wir dir solche Duo-Rezepte vor und du kannst selbst entscheiden, wie du sie zubereiten möchtest. Con Carne oder sin Carne? Du hast die Wahl.
Chili con Carne scharf oder mild – wie du das perfekte Maß findest
Ein Chili con Carne aber auch ein Chili sin Carne leben von ihrer scharfen Note. Diese erzielst du mit Gewürzen wie Chilipulver oder einer frischen Chili-Schote. Die Schärfe von Chili wird in der Einheit Scoville gemessen. Wir stellen dir hier Sorten vor, die du verwenden kannst, je nachdem, ob du dein Chili con Carne eher mild oder scharf zubereiten möchtest:
Mildes Chili: Würze mit Gemüsepaprika (10 Scoville)
Mittelscharfes Chili: Gib Anaheim Chili (bis zu 1500 Scoville) hinzu
Scharfes Chili: Verwende Jalapeño (bis zu 8000 Scoville)
Extrem scharfes Chili: Greife auf Bird's Eye (bis zu 140000 Scoville) zurück
Bedenke, dass sich beim Kochen die Schärfe in den Chilischoten oder im Chilipulver noch entfaltet. Wenn du frischen Chili verwendest, dann schneide ihn auf, entkerne ihn und schneide ihn in Stücke. Die Spitze einer Schote ist dabei etwas milder als der Ansatz. Taste dich also heran! So oder so empfehlen wir dir, ein Chili nicht zu scharf abzuschmecken, da durch die Schärfe andere, feine Geschmacksnuancen überlagert werden und so verlorengehen.
Tipp: Wenn dein Chili zu scharf geworden ist, dann kannst du die Schärfe mit einem Klecks Joghurt, Crème fraîche oder Schmand ein wenig abmildern.
Chili con Carne als Meal Prep: Aufbewahrung und Aufwärmtipps
Chili con Carne ist ein wunderbares Gericht, das du vorbereiten und am nächsten Tag aufgewärmt und gut durchgezogen servieren kannst. Wenn du Chili als Meal Prep zubereitest, dann achte darauf, dass du es nach dem Kochen abkühlen lässt und dann im Kühlschrank aufbewahrst. Dort ist es 3 Tage haltbar. Natürlich kannst du dein Chili con Carne auch einfrieren. Auch hier lässt du es zunächst abkühlen und gibst es dann in Vorratsboxen oder Gefrierbeutel, verschließt diese luftdicht und gibst sie – am besten mit Inhalt und Datum beschriftet – ins Tiefkühlfach. Dort ist dein mexikanisches Chili con Carne bis zu 6 Monate haltbar. Zum Auftauen stellst du das Chili am besten über Nacht in den Kühlschrank. Wenn du es dann erwärmst, dann gibst du es am besten in einen Topf und erhitzt es bei gelegentlichem Umrühren langsam bei niedriger bis mittlerer Hitzezufuhr. So vermeidest du, dass die Bohnen platzen.
Tipp: Wenn du ein Chili vorbereitet hast, kannst du es sehr gut bei einer Party mit Freunden servieren. Was du sonst noch zubereiten kannst, verrät dir unsere Rezept-Sammlung zu Party Essen.
Die besten Beilagen zu Chili con Carne
Du kannst dein Chili con Carne natürlich einfach so genießen, mit einer Beilage schmeckt es aber ausgewogener und noch besser.
Reis passt geschmacklich hervorragend zu einem Chili con Carne und ist eine weit verbreitete Beilage. Du kannst zum Beispiel Basmatireis oder eine Wildreismischung verwenden und den Reis zubereiten, während dein Chili gemütlich köchelt.
Baguette ist es einfach eine herrliche, klassische Beilage zu Chili – besonders, wenn es schön knusprig ist.
Maisbrot verbreitet mit seinem festen Biss Tex-Mex-Feeling, wird ohne Weizenmehl gebacken und ist somit glutenfrei.
Mexikanische Tortillas sind dünne Teigfladen aus Maismehl. Du kannst sie mit deinem Chili und zusammen mit Salat, Tomaten, Paprika und Zwiebeln belegen und aufrollen.
Tortilla-Chips sind frittierte Tortilla-Dreiecke, die unterschiedlich gewürzt daherkommen und die Schärfe deines Chilis verstärken können.
Nachos sind mit Käse überbackene Tortilla-Chips und wenn du sie noch mit Jalapeños belegst, sorgst du für richtig viel Schärfe.
Guacamole ist ein Avocado-Dip aus der Tex-Mex-Küche. Du dippst – wie du es gerade magst – Brot, Chips & Co. abwechselnd in dein Chili und in die Guacamole.
Coleslaw ist ein Krautsalat aus Weißkohl, den du vielleicht als Beilage zu Burgern kennst. Serviere ihn doch auch einmal als Beilage zu einem Chili!
Tipp: Wenn du einen bunten Salat zu deinem Chili servieren möchtest, dann sieh dich doch mal bei unseren Salat-Rezepten um. Dort findest du eine große Auswahl an leckeren Salaten.
Geschichte und Herkunft von Chili con Carne
Die Ursprünge von Chili con Carne gehen wahrscheinlich auf nordamerikanische Ureinwohner zurück. Diese trockneten Fleisch und machten es mit Salz und scharfen Gewürzen haltbar. Diese Methode findet man heute leicht abgewandelt noch bei Beef Jerky. Das getrocknete Fleisch kann man dann in einer würzigen Chili-Suppe kochen, sodass es wieder weich wird. Das Ur-Chili bestand nur aus Fleisch und Gewürzen in einer Suppe und fand seinen Weg in die mexikanische Küche – daher auch der spanische Name. Später wurde das Gericht vor allem in den US-Bundesstaaten Texas, New Mexico und Arizona populär und ist heute ein fester Bestandteil der Tex-Mex-Küche. In einem texanischen Chili sind traditionell weder Bohnen noch Gemüse. Diese kamen erst später als preiswerte und sattmachende Ergänzung hinzu. Heute ist Chili con Carne nicht nur in den gesamten USA, sondern weltweit ein beliebtes Gericht, da es einfach schmeckt und so leicht zuzubereiten ist.
Tipp: Auch wenn Chili con Carne ursprünglich mit gewürfeltem oder längs geschnittenem Fleisch zubereitet wurde, so hat sich heute doch Hackfleisch als Zutat durchgesetzt. Wenn du gerne mit Hackfleisch kochst, dann werden dich unsere Hackfleisch-Rezepte ganz sicher interessieren.
FAQ: Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um Chili con Carne
Vielleicht ist dir bei der Zubereitung von Chili con Carne noch etwas unklar. Wir beantworten hier die wichtigsten Fragen rund um Chili con Carne für dich.
Wie lange muss Chili con Carne kochen?
Ein Chili con Carne sollte mindestens 15-20 Minuten köcheln. Du kannst es auch länger köcheln lassen, vergiss dabei aber nicht, das Chili immer wieder umzurühren, damit unten im Topf nichts anhaftet.
Wie bekomme ich Geschmack an Chili con Carne?
Ein Chili con Carne lebt von seiner Würze und einer gewissen Grundschärfe. Wenn du dich an unser Grundrezept oben hältst, bekommst du richtig viel Geschmack an dein Chili. Eine Knorr Bouillon sorgt in jedem Fall für die perfekte Basis. Mit welchen Gewürzen neben Chilipulver du noch mehr Geschmack an dein Chili bekommst, erfährst du bei der Antwort zur nächsten Frage.
Welche Gewürze kommen in ein Chili con Carne?
Ein Chili würzt du mit ganz unterschiedlichen Gewürzen, damit es so richtig lecker schmeckt. Pfeffer, Paprika und Chili-Pulver sind gesetzt. Koriander, Kreuzkümmel, Liebstöckel, Lorbeer und Ingwer sind Gewürze, die für raffinierten Geschmack sorgen. Wenn es schnell gehen soll, kannst du dein Chili mit Knorr Fix Chili con Carne würzen und zubereiten. Darin sind die Gewürze bereits bestens aufeinander abgestimmt.
Was gehört in ein original Chili con Carne?
Zu einem original Chili con Carne gehören heutzutage diese Zutaten: Rinderhackfleisch, Tomaten(-sauce), Bohnen sowie kleingeschnittene Chili-Schote oder Chilipulver. Bereits Mais und Paprika sind optional. Welche Gewürze zu einem original Chili con Carne gehören, erfährst du in der Antwort zur Frage weiter oben.
Was passt am besten zu Chili con Carne?
Reis, Baguette, Tortillas: Was am besten als Beilage zu einem Chili con Carne passt, erfährst du weiter oben im Absatz Die besten Beilagen zu Chili con Carne.
Was ist der Unterschied zwischen Chili und Chili con Carne?
Das Wort Chili ist unter anderem eine Kurzform für Chili con Carne. Chili kann aber auch andere Varianten des Gerichts, zum Beispiel Chili sin Carne oder Kartoffel-Chili bezeichnen. Ferner wird Chili auch als Begriff für Chili-Gewürzpulver und die Chili-Schote verwendet. Viele nennen auch umgangssprachlich Paprika-Pflanzen mit scharfen Schoten Chili.
Was macht den typischen Geschmack von Chili con Carne aus?
Der typische Geschmack von Chili con Carne besteht aus dem Zusammenspiel von Rinderhackfleisch, Bohnen und Tomatensauce sowie Gewürzen wie Chilipulver, Paprika und Pfeffer. Du erreichst den typischen Geschmack, indem du das Chili gemütlich köcheln lässt und bei Bedarf etwas nachwürzt.
Kann man Chili con Carne einen Tag vorher zubereiten?
Selbstverständlich kannst du ein Chili con Carne bereits einen Tag vorher zubereiten. Einige empfehlen sogar, es bereits einen Tag vorher zuzubereiten. Über Nacht zieht das Chili weiter durch und entwickelt dabei noch mehr Geschmack. Wenn du das Chili am Vortag zubereitest, dann lasse es abkühlen und stelle es über Nacht in den Kühlschrank. Da du Chili con Carne bereits am Vortag zubereiten kannst, eignet es sich bestens als Meal Prep.
Warum macht man Schokolade in Chili con Carne?
Etwas Schokolade in einem Chili sorgt für zusätzliche Geschmacksnuancen. Für ein Chili con Carne mit Schokolade verwendest du Zartbitter-Schokolade mit einem hohen Kakao-Anteil (50 % oder mehr), gibst sie gegen Ende der Garzeit kleingebrochen hinzu und lässt sie im Chili-Topf schmelzen. Dein Chili punktet dann mit etwas mehr Süße und einer leicht herben Note.
Ist Chili con Carne mexikanisch
Chili con Carne gehört zur Tex-Mex-Küche und der Name ist dem Spanischen entnommen. In der Tex-Mex-Küche fließen mexikanische und texanische Rezeptströmungen ineinander. Chili con Carne hat seine Wurzeln in der mexikanischen Küche und das Gericht klingt danach, als sei es mexikanisch, allerdings ist Chili con Carne in den USA, und dort vor allem in den Bundesstaaten Texas, Arizona und New Mexico wesentlich weiterverbreitet.