Gehe zu:
Osterbrunch Ideen: Osterfrühstück Rezepte fürs Buffet
Der Osterbrunch ist eine beliebte Tradition, bei der Familien und Freunde zusammenkommen, um das Osterfest zu feiern. Dabei wird meist ein reichhaltiges Frühstück oder ein Brunch serviert, der sowohl warme, kalte, süße als auch herzhafte Speisen enthält. Die Speisen beim Osterfrühstück sind oft saisonal und regional inspiriert und können Frühlingsgemüse, Eier, Fisch oder Lammfleisch enthalten. Alles besorgt für den perfekten Osterbrunch? Hier gibt es die besten Tipps für ein Osterbuffet und Deko-Ideen, die bei der Vorbereitung helfen, sowie Osterbrunch-Rezepte, die nicht fehlen dürfen.
Dies ist die Seite für alle, die auf der Suche nach Rezept-Ideen für den nächsten Osterbrunch sind, denn wir haben hier die besten Gerichte dafür zusammengestellt. Du willst ein Osterfrühstück mit herzhaften Speisen und süßen Kuchen, Torten und Gebäck? Finde auf dieser Seite eine vielfältige Auswahl! Natürlich dürfen bei einem Osterbrunch Rezepte für Pfannkuchen oder Rührei nicht fehlen. Unsere zusätzliche Auswahl an Gerichten, die du ganz schnell oder bereits am Vortag zubereiten kannst, nimmt dir viel Aufwand und mit der richtigen Deko sorgst du für österliche Frühjahrsstimmung. Vegetarische und vegane Rezept-Inspirationen sowie Tipps und Tricks und eine Checkliste für deinen Osterbrunch runden diese Seite ab. Wenn du diese Liste zur Hand nimmst, hast du an alles gedacht. Sollte noch eine Frage offen sein, so hilft dir unser Absatz mit häufig gestellten Fragen sicherlich weiter. So gelingt dein Osterbrunch ganz einfach!
Unsere Osterbrunch Rezepte
46 results
-
Eggs Benedict Rezept
-
CookingTime25 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime15 Min
-
Servings 4
Portionen
-
Osterbrunch-Ideen und Rezepte für die ganze Familie
Ostern ist ein Fest für die ganze Familie und für deine Liebsten. So ist es fast schon zu einem Osterbrauch geworden, am Sonntag oder Montag alle mit einem reichlich gedeckten Osterfrühstück zu verwöhnen. Für jede Menge Abwechslung am Esstisch sorgst du, wenn du sowohl Herzhaftes als auch Süßes und Desserts sowie allerlei Getränke servierst. Gerade an Ostern dürfen Rezepte mit Ei nicht fehlen, und du kannst hier ausgezeichnete Inspirationen finden. Smashed-Rezepte, bei denen du Zutaten zerdrückst, sind zurzeit in aller Munde, weswegen du an Ostern Smashed Knoblauch Parmesan Kartoffeln oder Smash Burger Tacos mal ausprobieren kannst. Du brauchst Ideen und Rezepte für dein perfektes Osteressen? Auf unserer Osteressen-Seite wirst du bestimmt fündig.
Tipp: Ostern ist für Kinder ein ganz besonderes Fest. Fingerfood, Pfannkuchen oder kleine Brötchen sind bei ihnen besonders beliebt.
Herzhafte Rezepte für deinen klassischen Osterbrunch
Bei den herzhaften Speisen, die du zu deinem Osterbrunch anbietest, kannst du dir im Vorfeld überlegen, ob du sie warm oder kalt servieren möchtest. Ein Lammbraten frisch aus dem Ofen kommt natürlich immer sehr gut an. Wie genau du ihn zubereitest, findest du bei diesem leckeren, klassischen Osterlamm-Rezept. Wir empfehlen dir, eine Lammkeule zu verwenden, der du mit Knoblauch und Thymian einen unvergleichlichen Geschmack verleihst. Wichtig dabei: Lasse dem Osterlamm genug Zeit zum Garen, dann wird es schön zart. Das Osterlamm servierst du am besten heiß und à la minute. Roastbeef, Frikadellen oder Grissini hingegen kannst du bereits am Vortag zubereiten und dann kalt servieren. So entzerrst du die Vorbereitung. Wenn du noch mehr Inspiration für herzhafte Osterrezepte suchst, dann wirst du auf unserer Osterrezepte-Seite bestimmt fündig.
Für zusätzliche Abwechslung sorgst du mit herzhaften, vegetarischen Rezepten. Wie wäre es beispielsweise mit einem Karottensalat oder einer Focaccia mit Walnüssen und Feigen?
Tipp: Kläre im Vorfeld, ob manche deiner Gäste sich vegan ernähren. Besonders lecker ist zum Beispiel das vegane Rührei. Alle veganen Rezepte haben wir für dich in unserer Rezeptsammlung zusammengestellt.
Diese süßen Osterdesserts runden deinen Osterbrunch ab
Gerade fruchtige Cremes im Glas mit Erdbeeren oder Rhabarber kommen auf dem Osterbrunch-Tisch gut an. Milchreis kannst du ebenfalls ganz einfach vorbereiten, in Gläser füllen und nach Belieben garnieren. Achte aber darauf, die Portionen bei den Cremes und dem Milchreis nicht zu groß zu machen, denn bei einem Brunch möchten deine Gäste gerne von allem etwas probieren. Stelle zusätzlich vielleicht dein Waffeleisen samt Teig bereit, dann kann sich jeder eine frische Waffel backen und mit Puderzucker oder Früchten aufpeppen. Oder wie wäre es mit Pancakes zum Dessert?
Tipp: Noch weitere Osterdesserts gesucht? Dann besuche doch mal diese Seite mit den besten Dessert-Rezepten von Mondamin.
Hefezopf, Kuchen, Torten und Gebäck zum österlichen Brunch
Ein Hefezopf ist bei einem Osterbrunch fast schon ein Must-have. Das tolle Rezept lässt sich ganz abwechslungsreich genießen: einfach pur, mit Butter, Margarine, Frischkäse oder einem Fruchtaufstrich. Oder wie wäre es anstelle eines Zopfes mit diesen süßen Osterhasen, die für zusätzliche Stimmung auf deinem Osterbrunch-Tisch sorgen? Farbe und Geschmack garantiert ein Karottenkuchen im Glas, bei dem die fein geriebenen Möhren für eine überraschende Süße sorgen. Ob eine Quiche jetzt ein Kuchen ist, darüber scheiden sich die Geister. So oder so: Wenn du zum Osterfrühstück diese Karottenquiche anbietest, wirst du deinen Liebsten eine große Freude bereiten. All diese Backideen bereitest du bereits am Vortag zu und gewinnst am Tag des Brunchs Zeit.
Tipp: Wenn du einen Lieblingskuchen hast, dann backe ihn einfach wie gewohnt und verziere ihn österlich – so passt jeder Kuchen zum Osterfest und gerade auch zum Osterfrühstück.
Osterbrunch-Rezepte mit Ei gehören zum Osterfrühstück einfach dazu
Bunt gefärbte und hart gekochte Eier sind beim Osterbrunch ein Klassiker, die du gepellt einfach mit etwas Salz und Pfeffer isst. Aber Ei lässt sich sehr vielfältig verarbeiten. Pochierte Eier, Eier Benedict oder auch “Eggs Benedict” genannt oder mit einer Tomaten- oder Senfcreme gefüllte Eier sind auf deinem Osterbrunch-Tisch perfekte Hingucker und überzeugen mit tollem Geschmack. Pfannkuchen zum Brunch lieben gerade Kinder und mit unserem Grundrezept für einen Pfannkuchen Teig gelingen sie dir ganz sicher. Und ein Omelette kann jeder mit Tomaten, Champignons oder Zwiebeln ganz persönlich zusammenstellen. Unser Lieblingsrezept: Feta-Omelette mit Spinat, dem du mit Aromat die genau richtige Würze verleihst. Da du ein Omelette nicht wendest, achte bei der Zubereitung darauf, dass die Pfanne nicht zu heiß ist und dass die Eimasse nicht zu hoch in der Pfanne steht. Ebenso abwechslungsreich bereitest du ein Rührei zu, weswegen du dich hier ganz ausführlich zum Thema Rührei informieren kannst. Wenn du deine Eierspeise lieber süß magst, dann ist vielleicht ein Kaiserschmarrn genau das Richtige für dich. Und wie steht es mit einem Eiersalat? Dieser ist bei einem Osterbrunch eigentlich gesetzt.
Tipp: Zu viele Ostereier gefunden? Kein Problem! Wir haben leckere Rezepte mit gekochten Eiern in dieser Rezeptsammlung zusammengestellt – so findet jedes Ei eine köstliche Verwendung.
Fingerfood zum Osterbrunch: Das ist immer eine gute Idee
Beim Osterbrunch herrscht immer viel Bewegung. Jeder holt sich mal hier, mal dort etwas Leckeres und unterhält sich mit den anderen Gästen ganz ungezwungen – vielleicht im Stehen in der Küche, vielleicht im Sitzen auf dem Sofa. Da ist Fingerfood eine tolle Osterbrunch-Idee, denn Mini-Quiches oder Toast Muffins lassen sich auch ohne Besteck gut essen und schmecken mit einem Dip einfach unwiderstehlich. Hier nehmen dir unsere Saucen Arbeit ab und sie sind eine wunderbare Grundlage, um sie mit Joghurt, Quark und frischen Kräutern nach Herzenslust aufzupeppen. Inspiration für Hummus, Sour Cream & Co. gesucht? Hier findest du die perfekten Dip Rezepte.
Tipp: Hast du eigentlich schon mal Raclette mit Eiern oder Pizza Raclette ausprobiert? Das ist eine witzige und unkomplizierte Idee zum Osterbrunch. Oder schau dich doch auf unserer Raclette-Seite um, dort findest du ganz viele weitere Rezepte und Wissenswertes.
Das beste Timing: Osterbrunch-Rezepte zum Vorbereiten
Beim Start deines Osterbrunchs kommt es nicht auf die Minute an. Du beginnst so etwa zwischen 10 und 11 Uhr und lässt ihn gegen 14 Uhr ausklingen. Bevor deine Liebsten und du den Brunch genießen können, gilt es aber einiges vorzubereiten. Am besten beginnst du bereits am Vortag. Osterbrunch-Rezepte zum Vorbereiten sind beispielsweise ein Karottenkuchen, Mini Quiches oder Tortillas, die du so ohne Zeitdruck zubereiten kannst. Auch herzhafte Rezepte wie ein Lammragout kochst du bereits am Samstag vor Ostern, dann kann es schön durchziehen und du brauchst es zum Brunch nur noch aufzuwärmen. Wenn du den Osterbraten in Scheiben kalt servieren möchtest, kannst du diesen ebenfalls perfekt im Vorfeld zubereiten.
Frische Brötchen und Croissants sind für dein zum Mittagessen hin überlappendes Osterfrühstück gesetzt. Aber hast du auch an Kaffee, Tee und Säfte gedacht?
Tipp: Sieh dir doch mal unsere Rezepte fürs Home-Office an! Da sind einige Gerichte dabei, die bestens für das österliche Meal Prep geeignet sind.
Diese Gerichte dürfen bei einem Osterbrunch nicht fehlen
Bei einem Osterbrunch bietest du eine abwechslungsreiche Auswahl an Gerichten an. Da deine Gäste und Liebsten unterschiedliche Vorlieben haben, solltest du dafür sorgen, dass für jeden etwas dabei ist. Wer es traditionell mag, freut sich über ein Osterlamm sehr. Knuspriges Ofengemüse ergänzt das Fleischgericht bestens und schmeckt auch abgekühlt. Da Ostern immer nach dem ersten Vollmond im Frühling stattfindet, dürfen Frühlings-Rezepte bei einem Osterbrunch natürlich nicht fehlen, und weil rund um Ostern immer auch die Saison für heimischen Spargel beginnt, sind auch Rezepte mit Spargel bei einem österlichen Brunch sehr beliebt. Bei den süßen Rezepten ist ein Karotten-Kuchen im Glas immer wieder gerne gesehen und mit diesen süßen Hasen sorgst du für einen leckeren Hingucker.
Tipp: Nutze einfach unsere Checkliste, damit kannst du super planen.
Vegane und vegetarische Osterbrunch-Rezepte
Osterbrunch vegetarisch mit den besten Rezepten? Das begeistert immer mehr Menschen. Deswegen liegt es nahe, auch bei einem Osterbrunch vegetarische und vegane Gerichte anzubieten. Für alle, die sich ovo-lacto-vegetarisch ernähren, also Eier und Milchprodukte essen, sind unsere Eier-Rezepte zu Ostern natürlich ein Genuss. Wenn du zum Osterbrunch einen Salat servieren möchtest, kommt ein Frühlingssalat bestimmt gut an. Vegetarische Pizza Brötchen sind schnell gemacht und ebenso schnell verzehrt. Sie sind nur ein Beispiel aus unserer vielfältigen Sammlung an Fingerfood Rezepten. Suche dir hier einfach die vegetarischen Rezepte aus! Ganz vegan sind deine Gäste und du mit einem veganen Kartoffelsalat oder einem veganen Burger unterwegs. Beide Rezepte sind einfach zuzubereiten und passen bestens auf ein abwechslungsreiches Buffet für einen Osterbrunch. Wer es süß mag, sollte sich mal das Rezept für vegane Pancakes ansehen: Banane und Erdnussbutter im Teig sorgen für einen einmaligen Geschmack.
Tipp: Für noch mehr Inspiration klickst du dich einfach durch unsere komplette Auswahl an vegetarischen Rezepten und veganen Rezepten!
Schnelle Rezepte für einen stressfreien Osterbrunch
Richtig stressfrei sind bei einem Osterfrühstück Rezepte, bei denen du lediglich die Zutaten bereitstellst und deine Gäste sich das Gericht zubereiten. Für Hot Dogs beispielsweise brauchst du nur einen Topf mit heißen Würstchen sowie die anderen Zutaten anzurichten, und wer einen Hot Dog möchte, stellt ihn sich selbst nach seinen eigenen Wünschen zusammen. Für Tortilla-Wraps oder Pitas machst du mit nur wenigen Handgriffen eine leckere Füllung und sie schmecken auch kalt bestens. Salate sind schnell geschnippelt und mit einem harmonisch abgeschmeckten Dressing vermischt. Wir finden den Nudelsalat und den Rucolasalat einfach klasse. Probiere sie aus! Wie wäre es mit einer Polenta-Pizza, bei der Tomaten, Zucchini und Mozzarella für mediterranen Geschmack sorgen? Für eine würzige Rösti mit Ei benötigst du nur vier Zutaten: Eier, Kartoffeln, Aromat und Butterschmalz. Wenn du den Geschmack Afrikas liebst, dann solltest du mal an eine Chakalaka denken. Hier bereitest du Spiegeleier auf einem herzhaften Bett aus Karotten, Paprika und Baked Beans zu.
Tipp: Du hast es in der Küche häufiger eilig? Unsere komplette Auswahl an schnellen Gerichten wird dich begeistern.
Diese Getränke passen zu einem Osterfrühstück
Bei den Getränken hast du mit Kaffee und Tee für jeden genau das richtige Heißgetränk parat. Wenn du dann noch eine Auswahl an Säften sowie Mineralwasser bereithältst, hast du auch hier an alles gedacht. Bei einem Osterfrühstück oder Osterbrunch halten wir Tees und Säfte mit Frühlings-Touch für am besten geeignet. Wie wäre es also mit einem Erdbeertee oder einem Saft oder Nektar mit Himbeeren? Manchen schmeckt ein Saft oder Nektar zu intensiv oder nicht spritzig genug. Lass deine Gäste ihre Schorlen einfach selbst mixen! Da finden alle ihr liebstes Getränk mit dem besten Mischungsverhältnis – und du hast keinen Aufwand.
Tipp: Ein Glas mit einem selbstgemachten Smoothie krönt dein Angebot an Erfrischungen.
Welche Deko-Trends für Ostern gibt es?
Wir haben Deko-Ideen für einen festlichen Osterbrunch für dich zusammengestellt: Bei deinem Frühstücksbuffet für Ostern gestaltest du mit frühlingshafter Dekoration das passende Ambiente. Besorge doch Servietten mit österlichen oder floralen Motiven und dekoriere deinen Tisch mit Blumen wie zum Beispiel Osterglocken und Krokussen oder mit Forsythien- oder Palmkätzchenzweigen. Wenn du dann noch lose ein paar gefärbte Eier oder Schokoladen-Eier auf dem Tisch verteilst, ist die Dekoration komplett. Farben, die in der Mode im Moment aktuell sind, kannst du für deine Deko zu übernehmen: Buttergelbe und pastellfarbene Töne sind zurzeit angesagt und passen eigentlich immer in den Frühling.
Tipp: Derzeit gerne gesehen ist die Kombination aus Pastell-Tönen und Edelstahl. Stelle also matt gebürstete Kerzenständer auf und decke mit einem matten Besteck und matten Serviettenringen ein!
Tipps und Tricks zur Vorbereitung deines Osterbrunchs
Was gehört zu einem perfekten Osterbrunch? Mit unseren Tipps kannst du deinen Osterbrunch zeitsparend und vor allem stressfrei vorbereiten. Eine zentrale Frage ist, welche Mengen du wovon zubereiten sollst. Es soll ja niemand hungrig bleiben, große Mengen an Resten sind aber ebenso unerwünscht. Vielleicht hilft dir unsere 2-3-Regel:
Pro Person 2-3 herzhafte und 2-3 süße Speisen und 2-3 Getränke. Und die Mengen? Pro 4 Gästen bereitest du 2-3 Portionen von allem zu.
Einen Kuchen, Hefezopf und Quiches kannst du bereits am Vortag backen.
Dips kannst du ebenfalls am Vortag anrühren. Wenn keine stark wasserhaltigen Zutaten wie Tomaten oder Gurken darin sind, sogar schon zwei Tage vor deinem Osterbrunch.
Koche die Eier nicht zu früh und schäle sie nicht, da sie nach dem Schälen austrocknen.
Frische Croissants, Brötchen, Baguettes oder Laugengebäck schmecken am besten. Bestelle deine Auswahl beim Bäcker deines Vertrauens am besten vor.
Überprüfe, ob dein Lieblingsbäcker am Ostersonntag und Ostermontag geöffnet hat.
Wenn du Brötchen aufbackst, dann serviere sie ofenwarm.
Frische Zutaten wie Obst und Gemüse müssen spätestens am Samstag zwischen Karfreitag und Ostersonntag einkaufen werden. Achte auf die richtige Lagerung: Tomaten, Äpfel, Mangos oder Avocados genügt für 1-2 Tage Keller- oder Zimmertemperatur, Pilze oder Salat hingegen solltest du in den Kühlschrank geben.
Tipp: Küche, Keller, Kühlschrank – mit unserem Kochratgeber zur Lagerung von Gemüse ist beim Osterbrunch alles frisch.
Osterbrunch vorbereiten: Tipps und Checkliste zum Download für einen gelungenes Osterfrühstück
Alles klar? Dann kann es jetzt losgehen, damit dein Osterbrunch einfach und lecker wird. Hier findest du eine Checkliste zum Downloaden oder Ausdrucken, damit du auch garantiert nichts Wichtiges für das Osterfrühstück vergisst.
FAQ: Wir beantworten deine wichtigsten Fragen rund um das Thema Osterbrunch
Du freust dich bereits auf deinen Osterbrunch und es soll alles rund laufen. Manchmal stellen sich noch Fragen. Wir haben für dich die wichtigsten Fragen zum Thema Osterbrunch zusammengestellt und beantworten sie dir hier.
Warum sind meine Pfannkuchen zu trocken?
Deine Pfannkuchen können trocken schmecken, wenn du sie ohne Fettzugabe in einer beschichteten Pfanne zubereitest. Gib als vorsichtig ein klein wenig Öl in die Pfanne oder rühre etwas davon in den Pfannkuchenteig mit ein. Auch ein zu fester Pfannkuchenteig kann trocken schmecken. Gib vielleicht noch etwas Milch (oder eine vegane Alternative) zum Teig!
Wie bleibt mein Hefezopf fluffig?
Bewahre einen Hefezopf oder auch Hefe-Osterhasen nach dem Backen und Abkühlen am besten in einem luftdichten Kuchenbehälter auf. Wenn du keinen besitzt, dann wickle den Hefezopf in ein Baumwolltuch und gib ihn dann in eine Plastiktüte.
Welche Eier eignen sich am besten für gefüllte Eier?
Braun oder weiß? Für gefüllte Eier oder auch für russische Eier kannst du alle Eiersorten verwenden. Wichtig ist, dass sie Größe M oder L sind. Bei Eiern der Größe S ist das Eigelb zu klein und lässt sich nach dem Kochen nicht so leicht herausnehmen.
Wie verhindere ich, dass mein Rührei wässrig wird?
Rührei kann Wasser ziehen, wenn du die Zutaten nicht ausreichend verrührt hast, bevor du das Rührei in die Pfanne gibst. Verrühre also Eier und Milch kräftig mit dem Schneebesen oder verwende ein Handrührgerät. Auch wenn du Rührei zu lange warmhältst, kann es wässrig werden. Also: am besten zubereiten und gleich verzehren. Bei einem Osterbrunch kannst du zu Beginn alle fragen, ob sie Rührei wünschen, und dann die entsprechende Menge zubereiten.
Was darf beim Osterbrunch nicht fehlen?
Hierzu gibt es auf dieser Seite einen eigenen Absatz. Lies also bei Diese Gerichte dürfen bei einem Osterbrunch nicht fehlen weiter! Dort findest du alles von Osterlamm bis Karottenkuchen.
Was gehört zu einem guten Osterbrunch?
Zu einem guten Osterbrunch gehört Abwechslung. Biete also eine Auswahl an süßen und herzhaften Speisen sowie an Getränken an! Sieh dir deswegen unsere Vorschläge für herzhafte Gerichte und süße Rezepte an!
Was kommt Ostern auf den Tisch?
Zu Ostern empfehlen wir dir einen Osterbrunch für den wir dir auf dieser Seite hier jede Menge Ideen zusammengestellt haben. Alternativ bereitest du ein Ostermenü zu.
Was rechnet man pro Person beim Brunch?
Wenn du einen Osterbrunch oder ganz allgemein einen Brunch vorbereitest, kannst du dich an die 2-3-Regel halten: Pro Person 2-3 herzhafte Speisen, 2-3 süße Speisen und 2-3 Getränke. Faustregel für die Mengen: Wenn du pro Person 2 herzhafte und 2 süße Speisen anbietest, dann bereitest du jeweils etwas mehr als die Hälfte der Portionen zu, wie du Gäste erwartest: Das entspricht etwa 2-3 Portionen pro 4 Gästen.