Gehe zu:
Pfannkuchen und Eierkuchen selber machen, geht ganz leicht. Du brauchst dich dafür nur an unser Grundrezept zu halten, schon kannst du in die zwei Welten der herzhaften und der süßen Pfannkuchen eintauchen. Für beide haben wir jede Menge Pfannkuchen Rezepte für die ganze Familie für dich zusammengestellt. Erfahre hier ebenfalls, was Omas Pfannkuchen so besonders macht und wie du deine Liebsten mit internationalen Varianten wie Pancakes oder Crêpes verwöhnst. Rezepte für vegane und für übriggebliebene Pfannkuchen sowie Tipps und Tricks rund um die Zubereitung ergänzen diese Seite. Und wenn du eine Frage zu Pfannkuchen und Eierkuchen hast, dann findest du die wichtigsten Antworten in unserem FAQ-Bereich. Hol schon mal die Rührschüssel und die Pfanne heraus!
Leckere Pfannkuchen Rezepte
38 results
-
Vegane Chinakohl-Gemüsepfanne
-
CookingTime20 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime15 Min
-
Servings 2
Portionen
-
-
Grundrezept Gemüsepfanne
-
CookingTime15 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime10 Min
-
Servings 4
Portionen
-
-
Schnelle Gemüsepfanne
-
CookingTime15 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime10 Min
-
Servings 4
Portionen
-
-
Apfel-Karotten-Kohlrabi-Pfanne
-
CookingTime20 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime15 Min
-
Servings 4
Portionen
-
Entdecke unsere liebsten Kategorien zu Pfannkuchen Rezepten
Inhaltsverzeichnis
Pfannkuchen Grundrezept – einfach und schnell
Pfannkuchen Grundrezept – so geht’s: Wenn du Lust auf Pfannkuchen hast, dann gelingt dir das beliebte Gericht mit unserem Grundrezept ganz sicher und einfach. Das Pfannkuchen Rezept kannst du sowohl für herzhafte als auch für süße Pfannkuchen verwenden. Ob du Backpulver zum Teig gibst, ist dir überlassen. Es sorgt für mehr Luftigkeit, aber wenn du Mineralwasser mit viel Kohlensäure zum Teig gibst, kannst du es unserer Meinung nach gut weglassen.
Das sind deine Zutaten für 4 Portionen
200 g Weizenmehl (Type 550 oder 405)
3-4 Eier
100 ml Milch
100 ml Mineralwasser, extra spritzig
¼ TL Salz
1 Messerspitze Backpulver (optional)
1 TL Zucker (optional, für süße Pfannkuchen)
Neutrales Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumenöl) zum Ausbacken
So geht die Zubereitung
Verrühre Eier, Mehl, Salz, Milch sowie bei Bedarf das Backpulver und den Zucker in einer Schüssel mit dem Handrührgerät zu einem glatten Teig. Lasse den Teig 15 Minuten quellen. Nun gibst du das Mineralwasser hinzu und rührst den Teig noch einmal gut durch. Erhitze nun etwas Öl in der Pfanne im oberen, mittleren Wärme-Bereich, aber nicht auf voller Hitze! Jetzt gibst du mit einer Schöpfkelle eine Portion Teig in die Pfanne und schwenkst die Pfanne langsam oder verteilst den Teig mit einem T-förmigen Teig-Verteiler gleichmäßig in der Pfanne. Wenn der Pfannkuchen nach ein paar Minuten am Rand goldbraun wird, wendest du ihn und backst ihn auf der zweiten Seite, allerdings ein wenig kürzer. Nun kannst du den Pfannkuchen herausnehmen, im Ofen bei 75 °C warmhalten und die restlichen Pfannkuchen einfach und lecker ausbacken. Sobald alle Pfannkuchen fertig sind, servierst du sie.
Tipp: Wenn du eine Füllung mit mehreren Kochschritten zu den Pfannkuchen machst, zum Beispiel eine Bolognese, dann ist es sinnvoll, diese vor dem Ausbacken zuzubereiten und sie warmzuhalten oder noch etwas zu reduzieren.

Herzhafte Pfannkuchen Rezepte – mit Käse, Gemüse oder Fleisch
Pfannkuchen lassen sich immer wieder neu zubereiten und zu immer wieder neuen Rezepten mit Käse, Gemüse, Fleisch oder Fisch kombinieren. Du kannst sie natürlich mit einer herzhaften Füllung zum Beispiel mit buntem Gemüse servieren, aber hier stellen wir dir noch ganz andere Varianten vor. Probiere doch mal unsere leckere Pfannkuchen-Lasagne oder die Pizza Pfannkuchen aus! Die sorgen beide für ein ganz neues Italien-Feeling. Hast du schon einmal daran gedacht, Gemüse, Kohl oder Rüben zu reiben oder zu pürieren und zum Pfannkuchenteig zu geben? Die Rote Bete Pfannkuchen mit Feta sind ein gutes Beispiel dafür und schmecken durch den Käse – in diesem Fall Schafskäse – so würzig. Pfannkuchen ohne Ei? Wir haben vegane Alternativen: Wenn du es nicht nur vegetarisch, sondern vegan liebst, dann zeigen dir zum Beispiel unser Gemüse Pfannkuchen Rezept, wie du einen leckeren Pfannkuchenteig ganz ohne Eier oder Milch zubereitest und damit alle überzeugst.
Tipp: Gemüse schmeckt natürlich nicht nur zu Pfannkuchen. Lerne hier unsere große Auswahl an Gemüse-Rezepten kennen und lasse dich für die nächste Mahlzeit inspirieren!
Süße Pfannkuchen Rezepte mit Früchten, Schokolade und mehr
Wenn du süße Pfannkuchen zubereitest, jubeln nicht nur die Kinder. Sie schmecken auch den Großen zum Dessert beispielsweise als Pfannkuchen mit Erdbeeren und Ahornsirup. Oder wie wäre es mal mit Pfannkuchen-Pasta mit Schokolade und Himbeeren? Die ist nicht nur optisch ein echter Hingucker. Bei deinem letzten Österreich-Urlaub hast du vielleicht Topfen-Palatschinken lieben gelernt. Mache sie zu Hause ganz einfach selbst und genieße die feine, säuerliche Note von Zitrone und Magerquark! Bei den Apfel-Pfannkuchen gibst du dünne Apfelscheiben bereits beim Backen mit in die Pfanne, was für eine ganz besondere Geschmacksfusion sorgt. Pfannkuchen für Kinder kommen besonders gut an, wenn du sie mit kreativen Ideen dekorierst. Lege zum Beispiel ein Gesicht aus Früchten auf den Pfannkuchen oder mache aus mehreren Pfannkuchen ein lustiges Tiergesicht mit großen Ohren!
Tipp: Du brauchst den Teig für ein süßes Pfannkuchen Rezept nicht unbedingt zu süßen, wenn der Belag aus Nussnougatcreme und Obst wie in diesem Rezept genug Süße mitbringt.
Omas Eierkuchen-Rezepte sind einfach die besten
Wenn es Omas Pfannkuchen gibt, dann ist das ihre Geheimzutat für besonders leckere und luftige Eierkuchen: extra prickelndes Mineralwasser, so wie wir es in unserem Grundrezept auch verwenden. Und die Füllung? Sie ist in der Regel herzhaft. Unsere Pilz-Pfannkuchen kommen schon sehr nah an Omas Künste heran und auch die Pfannkuchen mit Gemüse könnten fast so in Omas handgeschriebenem Rezeptheft stehen. Und bei einer süßen Variante sind Mandel-Pfannkuchen mit Hagebuttenmark ein echter Klassiker.
Tipp: Du suchst nach noch mehr Rezepten, wie sie deine Oma kennt? Dann solltest du Omas Gulaschsuppe oder Omas Gemüseeintopf unbedingt mal nachkochen.
Internationale Pfannkuchen Variationen – Pancakes, Crêpes & Co.
Erweitere deinen Horizont und backe doch mal Eierkuchen, wie sie in anderen Ländern beliebt sind! In den USA und Kanada gehören Pancakes zum Frühstück fest dazu. Um sie zu machen, süßt du den Teig aus unserem Grundrezept, verwendest etwas weniger Wasser und gibst hier auf jeden Fall Backpulver hinzu, damit sie extra fluffig werden. Beim Ausbacken in der Pfanne achtest du dann darauf, dass deine Pancakes einen Durchmesser von 10-15 cm bekommen und ein ganzes Stück dicker sind als normale Pfannkuchen. Wenn du vegane Pancakes machen möchtest, dann sind unsere Erdnussbutter Pancakes genau das Richtige für dich. Die nicht nur in Frankreich beliebten Crêpes unterscheiden sich von Pfannkuchen dadurch, dass du Butter oder Margarine mit in den Teig rührst und sie in der Pfanne oder mit dem Crêpes-Maker hauchdünn ausbackst. Du kannst sie bestens als Spargel Crêpes Röllchen oder überbacken als Ofen-Crêpes al forno servieren. Ein Galette ist übrigens die herzhafte Variante eines Crêpe, stammt aus der Bretagne und in den Teig kommt Buchweizenmehl. Du liebst es süß? Dann solltest du unsere Crêpes mit Kokosjoghurt, Beeren und Erdnussbutter unbedingt mal zubereiten. Wenn du auf der Suche nach Low-Carb-Pfannkuchen bist, dann haben wir hier einen Tipp für dich: Verwende statt herkömmlichem Mehl einfach Mandelmehl oder lasse es ganz weg und bereite Bananen-Pfannkuchen zu!
Tipp: Neben Pancakes und Crêpes gibt es noch jede Menge weitere leckere Rezepte mit Eiern, die nicht nur zum Frühstück schmecken. Hier ist bestimmt auch für dich etwas dabei.
Pfannkuchen aufbewahren – Tipps zur Resteverwertung
Das Backen der Pfannkuchen hat dir so viel Spaß gemacht, dass es zu viele geworden sind und du welche übrig hast? Kein Problem. Im Kühlschrank lassen sie sich mehrere Tage aufbewahren. Achte lediglich darauf, dass sie dort luftdicht verpackt sind, sonst trocknen sie an den Rändern aus. Erwärme Pfannkuchen einfach kurz ein zweites Mal in der Pfanne bei niedriger Wärmezufuhr, damit sie nicht dunkel werden, und bereite eine neue Füllung zu: Wenn du es süß magst, wirst du die Fruchtpäckchen mit Karamellcreme lieben und Fischliebhaber kommen bei Pfannkuchen-Röllchen mit Räucherlachs voll auf ihre Kosten. Du kannst die kalten Pfannkuchen vom Vortag auch in dünne Streifen schneiden und in einer würzigen Suppe erwärmen. Das schätzt man in Schwaben als Flädle-Suppe und in Österreich als Frittaten-Suppe.
Tipp: Tipps und Rezepte rund um die Resteverwertung, die außerdem noch richtig günstig sind, findest du auf der Seite zu Rezepte zum Reste kochen.
Tipps zur perfekten Pfannkuchen-Zubereitung
Mit unseren Tipps und Tricks gelingen dir deine Pfannkuchen Rezepte bestens. Achte als erstes darauf, dass dein Teig die perfekte Konsistenz hat, denn je nach Mehlsorte und Größe der Eier variieren die Zutatenmengen ein wenig.
Mache den Teig-Check: Nach dem Verrühren der Zutaten tauchst du zum Überprüfen der Konsistenz einen Rührlöffel in den Pfannkuchenteig, hebst den Löffel mit Teig hoch und lässt den Teig herabtropfen: Fließt der Teig fast wie Wasser, ist er zu dünn. Fallen fast schon Klumpen herab, ist er zu dick. Der Teig sollte langsam und gleichmäßig vom Rührlöffel gleiten, dann ist die Konsistenz perfekt. Durch die richtige Konsistenz werden deine Pfannkuchen nicht zu trocken und reißen auch nicht in der Pfanne beim Ausbacken.
Sorge für den Fluffy-Kick: Gib spritziges Mineralwasser und eventuell etwas Backpulver in den Teig, dann wird dein Pfannkuchen Rezept besonders fluffig.
Lasse dir Zeit: Gib dem Teig etwas Zeit zum Ruhen und Quellen, damit sich die Zutaten besser verbinden. Eine Viertelstunde genügt bereits.
Cool down: Backe deine Pfannkuchen im mittleren Temperaturbereich aus (Stufe 8-9 bei einer Skala von 0-12). Im Laufe des Backens steigt die Temperatur am Pfannenboden. Nach 3-4 Pfannkuchen kannst du die Wärmezufuhr noch einmal eine Stufe zurücknehmen.
Goldbraun und knusprig backen: Wenn du, bevor du den Teig in die Pfanne gibst, etwas Öl, Butter oder Margarine in der Pfanne erhitzt und beim Wenden des Pfannkuchens noch etwas Fett hinterhergibst, dann werden deine Pfannkuchen auf beiden Seiten besonders knusprig. Damit dein Essen nicht zu schwer wird, achte darauf, dass du den Belag für deine Pfannkuchen kalorienarm zubereitest.
Tipp: Die Zubereitung eines Omelettes geht ganz ähnlich wie die eines Pfannkuchens. Hier findest du Rezepte, Tipps und Tricks rund um Omelettes.
FAQ: Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um Pfannkuchen
Manchmal kommen beim Zubereiten von Pfannkuchen Rezepten Fragen auf. Wir beantworten hier die wichtigsten Fragen rund um Pfannkuchenteig und das Backen von Pfannkuchen für dich.
Wie backt man perfekte Pfannkuchen?
Deine Pfannkuchen gelingen bestens, wenn du dich an unser Grundrezept hältst und unsere Tipps zur perfekten Pfannkuchen-Zubereitung beherzigst.
Warum werden meine Pfannkuchen zu trocken?
Pfannkuchen können trocken schmecken, wenn du sie ohne Fettzugabe in der beschichteten Pfanne backst. Gib deswegen etwas Öl, Butter oder Margarine in die Pfanne, bevor du den Teig hineingibst! Auch ein zu fester Teig kann trocken schmecken. Gib deswegen etwas mehr Milch und Mineralwasser zum Teig!
Warum reißt mein Pfannkuchen in der Pfanne?
Ein Pfannkuchen kann beim Wenden reißen, wenn dein Teig zuvor nicht ruhen bzw. quellen konnte. Gib dem Teig vor dem Backen also etwa 15 Minuten Zeit, damit sich die Zutaten besser verbinden. Auch wenn die Pfanne zu heiß ist, kann ein Pfannkuchen beim Wenden reißen. Bleibe also im oberen Bereich des mittleren Temperaturbereichs.
Wie bleibt mein Pfannkuchen fluffig?
Damit dein Pfannkuchen fluffig bleibt, achte auf die Zutaten: Gib spritziges Mineralwasser sowie unter Umständen etwas Backpulver hinzu. Fluffige Pfannkuchen mit Mineralwasser schmecken immer.
Wie verhindere ich, dass mein Pfannkuchen anbrennt?
Damit dein Pfannkuchen nicht anbrennt, achte auf diese drei Dinge:
Verwende eine beschichtete Pfanne
Mach die Pfanne nicht zu heiß (oberer Bereich des mittleren Temperaturbereichs)
Verwende ein Öl, das sich gut erhitzen lässt, wie zum Beispiel Sonnenblumenöl oder Rapsöl
Wie mache ich Pfannkuchen besonders knusprig?
Dein Pfannkuchen Rezept wird besonders knusprig, wenn du etwas Öl, Butter oder Margarine in der Pfanne erhitzt und dann den Teig in die Pfanne gibst. Beim Wenden nimmst du den Pfannkuchen mit dem Pfannenwender heraus, gibst erneut etwas Öl, Butter oder Margarine in die Pfanne und brätst den Pfannkuchen auch auf der zweiten Seite besonders knusprig.
Warum werden meine Pfannkuchen nicht fluffig?
Zwei Zutaten machen Pfannkuchen Rezepte besonders fluffig: Spritziges Mineralwasser und Backpulver. Als Faustregel gilt, auf 200 g Mehl eine Messerspitze Backpulver zum Teig zu geben. Denke also an diese beiden Zutaten! Verwende aber nicht zu viel Backpulver, da man sonst das Natron darin herausschmeckt. Mit extra spritzigem Mineralwasser kannst du das Backpulver auch weglassen.
Kann man Pfannkuchenteig vorbereiten?
Du kannst deinen Pfannkuchenteig ein paar Stunden, bevor du ihn zu Pfannkuchen verarbeitest, vorbereiten. Da der Teig rohe Eier enthält, solltest du ihn im Kühlschrank zugedeckt aufbewahren. Direkt vor dem Backen der Pfannkuchen solltest du den Teig aber mit dem Schneebesen, Handrührgerät oder Rührlöffel noch einmal durchrühren, damit der Teig homogen ist. Von einer Vorbereitung des Pfannkuchenteigs am Vortag raten wir ab.
Warum Mineralwasser in Pfannkuchen?
Die Kohlensäure im Mineralwasser macht den Pfannkuchenteig luftig, sodass deine Pfannkuchen dann besonders fluffig werden. Wenn du extra spritziges Mineralwasser verwendest, kannst du auf Backpulver im Teig verzichten.
Pfannkuchen mit Milch oder ohne Milch zubereiten?
In unserem Grundrezept für Pfannkuchen verwenden wir Milch, da sie einfach für traditionellen Geschmack sorgt. Du kannst sie aber selbstverständlich durch eine vegane Alternative ersetzen oder mehr Mineralwasser verwenden. Probiere verschiedene Varianten einfach aus und lasse deine persönlichen Geschmacksvorlieben entscheiden!
Was kommt zuerst in den Pfannkuchenteig?
Für einen Pfannkuchenteig gibst du zuerst Mehl in einer Rührschüssel, mischst bei Bedarf das Backpulver unter, machst eine Mulde in der Mitte des Mehls und schlägst dann die Eier hinein. Anschließend folgen die weiteren Zutaten Wasser, Milch und Salz und du verrührst alles mit dem Handrührgerät zu einem glatten, dickflüssigen Teig.
Was ist der Unterschied zwischen Pfannkuchen und Eierkuchen?
Die Begriffe Pfannkuchen und Eierkuchen werden nahezu synonym verwendet und dahinter verbirgt sich eigentlich das gleiche Gericht. Aber du kannst differenzieren: Wenn du 1-2 Eier mehr in deinen Teig gibst und dafür etwas Wasser und Milch weglässt, dann sind es eher Eierkuchen, weil der Schwerpunkt der Zutaten auf den Eiern liegt. Wenn du den Teig ganz ohne Mehl anrührst, dann wird daraus ein Omelette.
Warum sollte man Pfannkuchenteig ruhen lassen?
Du solltest einen Pfannkuchenteig nach dem Verrühren kurz ruhen lassen (rund 15 Minuten), damit der Teig quellen kann und sich die Zutaten besser verbinden. Besonders das Gluten im Weizenmehl benötigt diese Zeit.