Gehe zu:
Wie dir ein Kartoffelgratin ganz sicher gelingt, erfährst du hier mit unserem leicht zuzubereitenden Grundrezept. Klassisch, vegetarisch, vegan oder mit Fleisch? Auf dieser Seite findest du zudem eine unnachahmliche Auswahl an Rezepten für Kartoffelgratin und Kartoffelauflauf, die sich in nur wenigen Zubereitungsschritten nachkochen lassen. Hole mit unseren ergänzenden Tipps und Tricks geschmacklich aus einem Kartoffelgratin alles heraus und lasse dir erklären, welche Käsesorten du zum Überbacken verwenden solltest. Was macht den Unterschied zwischen einem Kartoffelgratin und einem Kartoffelauflauf aus? Hier bekommst du die Antwort. Was du zu überbackenen Kartoffeln servierst und welche Kartoffelsorten sich für einen Gratin eignen, erfährst du hier ebenfalls. Ein FAQ-Bereich rundet diese Seite ab und beantwortet deine wichtigsten Fragen rund um Kartoffelgratin. Fette die Auflaufform für dieses leckere Kartoffelgericht schon einmal ein!
Leckere Kartoffelgratin Rezepte
28 results
-
Hackfleischauflauf mit Kartoffelkruste
-
CookingTime25 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime35 Min
-
Servings 3
Portionen
-
-
Blumenkohl-Kartoffel-Auflauf
-
CookingTime45 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime00 Min
-
Servings 2
Portionen
-
-
Bolognese-Kartoffel-Gratin
-
CookingTime35 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime00 Min
-
Servings 3
Portionen
-
-
Klassischer Kartoffelgratin
-
CookingTime00 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime20 Min
-
Servings 4
Portionen
-
-
Kartoffel Brokkoli Auflauf
-
CookingTime00 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime20 Min
-
Servings 3
Portionen
-
Inhaltsverzeichnis
Kartoffelgratin mit unserem Grundrezept ganz einfach zubereiten
Mit unserem Grundrezept für Kartoffelgratin zauberst du in nur wenigen Schritten ein herrlich cremiges Gericht. Wichtig bei der Zubereitung ist, dass du die Kartoffeln in schön dünne Scheiben schneidest, damit sie im Ofen gut durchgaren.
Das sind deine Zutaten für 4 Portionen
800 g Kartoffeln (festkochend oder vorwiegend festkochend)
250 ml Milch
250 ml Kochsahne
1 Knoblauchzehe
Salz, Pfeffer, Muskat zum Würzen und Abschmecken
80 g geriebenen Käse (z. B. Emmentaler, Gouda, Parmesan oder Gruyère)
So geht die Zubereitung
Hoble die geschälten Kartoffeln in feine Scheiben und schichte sie fächerartig in eine gefettete Auflaufform
Verrühre Milch mit Kochsahne, fein gehackter Knoblauchzehe und Bio Gemüse Bouillon und würze die Sauce mit Salz, Pfeffer und geriebenem Muskat
Verteile die Sauce über die Kartoffeln und gebe die Form für 30 Minuten in den Ofen (180 °C Ober-Unterhitze)
Streue den Käse über die Kartoffeln und backe den Gratin für weitere ca. 30 Minuten
Tipp: Du kannst die Kartoffeln auch in mehreren Schichten in die Auflaufform geben. Achte dann darauf, dass sich zwischen den Schichten Sauce befindet, damit die Kartoffeln beim Überbacken gut durchgaren. Am einfachsten gelingt dir das, wenn du Kartoffeln und Sauce abwechselnd in die Auflaufform gibst und mit Sauce und Käse abschließt.
Leckere Rezepte für Kartoffelgratin zum Nachkochen
Natürlich kannst du einen Kartoffelgratin mit unserem Grundrezept herzhaft und lecker zubereiten. Mit unseren Kartoffelgratin-Rezepten geht die Zubereitung noch einfacher. Wie wäre es mit einem klassischen Kartoffelgratin, der wie bei Oma schmeckt? Das Geheimnis bei diesem Rezept ist der würzige Greyerzer Käse. Schnell und einfach zubereitet ist die Sauce bei diesem Kartoffelgratin, bei dem du mit gehacktem Knoblauch für viel Würze bei den überbackenen Kartoffeln sorgst.
Tipp: Linda, Sieglinde oder Nicola – verschiedene Kartoffelsorten bringen auch unterschiedliche Geschmacksnuancen mit sich. Lerne auf der Seite Alles rund um Kartoffelsorten die wichtigsten Sorten kennen!
Vegetarische und vegane Rezepte für Kartoffelgratin
Wie du bei unserem Grundrezept oben gesehen hast, ist ein Kartoffelgratin von Haus aus vegetarisch. Wenn du es ganz genau nimmst, solltest du allerdings auf die Käsesorte achten, denn im Herstellungsprozess von Parmesan wird beispielsweise tierisches Lab verwendet. Harzer Käse wäre eine wirklich vegetarische Alternative. Ganz sicher ohne tierische Produkte kommen unsere veganen Rezepte aus. Unser veganer Kartoffelgratin verzichtet auf Sahne und ist ein leckerer Kartoffelauflauf, den du schnell nachkochen kannst. Bei dem Rezept bereitest du die Sauce auf der Basis von Margarine und Haferdrink zu und streust eine vegane Reibekäsealternative über den Gratin, bevor du ihn in den Ofen gibst.
Tipp: Du hast vom Vortag noch Kartoffeln übrig? Dann schneide sie doch in Scheiben und überbacke sie mit ein paar Karotten und Erbsen zu diesem schnellen Kartoffelauflauf, der bei Familien mit Kindern immer gut ankommt.
Vegetarische und vegane Kartoffelgratin-Rezepte
Kartoffelgratin mit Tomaten ganz mediterran überbacken
Tomaten sind hierzulande das beliebteste Gemüse. Warum solltest du sie also nicht für einen Kartoffelgratin verwenden? Lege doch mal Kartoffel- und Tomatenscheiben abwechselnd in eine Auflaufform und backe einen Tomaten-Kartoffelgratin! Zusammen mit frischen Kräutern wie Basilikum, Oregano und Thymian sorgst du für richtig mediterranen Geschmack. Bei vielen Rezepten mit Tomaten ziehst du von ihnen zunächst die Haut ab und schneidest sie dann in Scheiben. Das solltest du bei einem Kartoffelgratin mit Tomaten nicht machen, da die Tomatenscheiben sonst zerfließen und die Sauce zu flüssig wird.
Tipp: Gratin dauphinois und Tartiflette aus Frankreich, Gratin di patate aus Italien, Moussaka aus Griechenland: Ein Kartoffelauflauf oder -gratin ist ein international beliebtes Gericht. Wenn du die mediterrane Küche liebst, dann sieh dir doch mal unsere Rezepte aus Griechenland an!
Herzhaften Kartoffelgratin mit Fleisch zubereiten
Fleisch macht einen Kartoffelgratin richtig herzhaft. Zum Überbacken eignen sich Hackfleisch, Geflügel und Schinken am besten. Dazu brätst du das Hack oder das gewürfelte Geflügel zunächst in Öl an und bereitest zusammen damit dann die Sauce zu, mit der du den Gratin schließlich übergießt. Unser Rezept-Tipp: Bolognese-Kartoffel-Gratin, der mit zusätzlichen Speckwürfeln besonders würzig schmeckt. Ohne Anbraten kommt der Kartoffel Gratin mit Lauch aus und ist deswegen besonders leicht zuzubereiten. Hier gibst du einfach gewürfelten Katenschinken mit in die Auflaufform. Und unschlagbar ist unser Rezept mit Blumenkohl und gekochten Schinken.
Tipp: Du liebst es, Kartoffeln mit Fleisch und Gemüse gemeinsam zu überbacken? Dann probiere doch mal diesen Spitzkohl-Hack-Auflauf! Dieser schmeckt im Spätsommer und Herbst am besten, wenn Spitzkohl Saison hat und regional und frisch erhältlich ist.
Herzhafte Kartoffelgratin-Rezepte
Diese Käsesorten passen zu einem Kartoffelgratin
Kräftig und würzig oder eher mild und dezent im Geschmack: Mit dem passenden Käse überbackst du deinen Kartoffelgratin ganz nach deinem Geschmack. Diese Übersicht hilft dir bei der Auswahl:
Jungen Emmentaler und Gouda solltest du wählen, wenn du eher milden Geschmack bevorzugst und den Gratin für Kinder überbackst
Mozzarella und Parmesan sind bei italienischen Gratin-Gerichten einfach perfekt und schmecken der ganzen Familie
Feta, Greyerzer oder ein reifer Bergkäse bringen kräftige Würze mit
Camembert und Gorgonzola schneidest du am besten in dünne Scheiben und verteilst sie gleichmäßig auf deinem Gratin, damit sie gut schmelzen
Natürlich kannst du dich im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt auch auf Entdeckungstour begeben und dir eine gut zu verwendende Käsesorte aussuchen, mit der du überbackene Kartoffeln noch nicht zubereitet hast. Lasse dich beraten!
Tipp: Die Wahl des richtigen Käses ist bei einem Gemüseauflauf natürlich ebenso wichtig. Finde hier jede Menge abwechslungsreiche Rezepte für Gemüseauflauf!
Was passt zu Kartoffelgratin?
Ein Kartoffelgratin ist ein sehr flexibles Rezept. Du kannst ihn entweder als eigenständiges Gericht servieren oder du reichst dazu einen bunten Salat, Fleisch oder Fisch. Auch kannst du die Kartoffeln in der Auflaufform mit ganz unterschiedlichen Gemüsesorten kombinieren. Probiere doch mal einen Kartoffel Gratin mit Lauch, einen Blumenkohl Gratin oder einen Kartoffelauflauf mit Spinat und Kohlrabi aus!
Tipp: Kartoffelgratins sind gerade im Herbst und Winter sehr beliebt. Da liegt es nahe, sie mit saisonalen Zutaten wie Pilze oder Kürbis zusammenzubringen.
Welche Kartoffeln für Kartoffelgratin?
Die Auswahl an Kartoffelsorten ist am Marktstand und im Gemüseregal deines Supermarktes groß. Auch für einen Kartoffelgratin stehen dir ganz unterschiedliche Kartoffeln zur Auswahl. Am besten verwendest du festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln.
Unter den festkochenden Sorten sind dies unsere Lieblingskartoffeln:
Linda
Nicola
Bamberger Hörnla
Wenn du zu vorwiegend festkochenden Kartoffeln greifen möchtest, dann sind diese Sorten in unseren Augen erste Wahl:
Gala
Milva
Laura
Mehligkochende Kartoffeln solltest du für einen Kartoffelgratin nicht verwenden, da sie zu wenig Biss haben und beim Überbacken zu weich werden. Frühkartoffeln und kleine Kartoffeln (Drillinge) kannst du, wenn du sie gut putzt, unter Umständen ungeschält für deinen Kartoffelgratin verwenden. Wir empfehlen dir aber, die Kartoffeln deiner Wahl wie gewohnt mit dem Sparschäler zu schälen. Egal, zu welcher Kartoffelsorte du greifst, achte darauf, dass du saisonale und regionale Kartoffeln verwendest!
Tipp: Wenn du noch mehr Infos zu den unterschiedlichen Kartoffelsorten suchst, dann findest du sie in unserem Kochratgeber zu Kartoffelsorten.
Tipps und Tricks für beste Kartoffelgratins
Alle unsere Rezepte für Kartoffelgratin sind leicht zuzubereiten und schmecken einfach lecker. Mit ein paar Tipps und Tricks holst du aus einem Gratin mit Kartoffeln noch mehr Geschmack heraus:
Achte beim Kartoffelschneiden darauf, dass die Scheiben gleich dick geschnitten sind, so dass sie gleichmäßig in der Sauce durchgaren. Entweder kannst du einen Gemüsehobel verwenden oder mit einem scharfen Messer die Kartoffeln in ca. 2 mm dicke Scheiben schneiden.
Die gehobelten oder in Scheiben geschnittenen Kartoffeln solltest du nicht mehr mit Wasser abspülen, da sonst die Kartoffelstärke abgespült wird, die im Gratin für Bindung sorgen soll.
Für eine dickflüssigere Sauce machst du zunächst aus Butter, Margarine oder Öl und Mehl eine Mehlschwitze zum Abbinden. Aber achte darauf, dass die Sauce flüssig genug ist, um die Kartoffeln zu umfließen!
Geriebenen Käse streust du am besten nicht nur über den Gratin, sondern gibst ein wenig davon auch in die Sauce und lässt ihn darin unter Rühren schmelzen. Dadurch wird der Gratin noch cremiger.
Für die perfekte Kruste backt ihr den Kartoffelgratin zuerst für ca. 30 Minuten ohne Käse bestreut. Streut dann den Käse darüber und backt den Gratin für weitere ca. 15 Minuten, bis er goldbraun gratiniert ist.
Wenn du einen Low-Carb-Kartoffelgratin zubereiten möchtest, dann ersetzt du die Kartoffeln einfach durch die gleiche Menge an dünnen Kohlrabischeiben.
Tipp: Wissenswertes rund um Kartoffeln haben wir in unserem Kochratgeber zu Kartoffeln zusammengestellt.
Kartoffelgratin oder Kartoffelauflauf? Das ist der Unterschied
Die Begriffe Gratin und Auflauf werden von vielen nahezu synonym verwendet. Der Unterschied ist, dass Auflauf eher ein Oberbegriff ist, da hier ganz unterschiedliche Zutaten im Ofen gegart und überbacken werden: mal süß, mal herzhaft, mal mit Käse, aber auch mal ohne. Da bei einem herzhaften Auflauf in der Regel Kartoffeln mit mehreren Zutaten kombiniert werden, dient er zumeist als eigenständiges Gericht.
Ein Gratin hingegen ist eine (Unter-)Form des Auflaufs und konzentriert sich auf eine oder wenige Zutaten – hier sind es Kartoffeln – und die knusprige Käsekruste ist für einen Gratin obligatorisch und das beste Erkennungszeichen. Aufgrund der wenigen Zutaten dient ein Gratin eher als Beilage und wird dann mit Fleisch, Fisch, Gemüse oder Salat kombiniert.
Tipp: Einen Gratin oder Auflauf kannst du nicht nur mit Kartoffeln, sondern auch mit Nudeln zubereiten. Finde hier unsere Gerichte für überbackene Nudeln!
FAQ: Wir beantworten deine Fragen rund um Kartoffelgratin
Du hast Fragen rund um Kartoffelgratins? Wir geben dir hier die Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um das beliebte Gericht.
Kann man Kartoffelgratin ohne Sahne zubereiten?
Ja, du kannst einen Kartoffelgratin ohne Sahne zubereiten, indem du die Kartoffeln in einer Sauce aus Gemüsebouillon in den Ofen gibst. Wenn du auf den cremigen Geschmack nicht verzichten möchtest, kannst du statt Sahne auch (vegane) Kochcreme verwenden, die wesentlich weniger Fett enthält.
Kann man Kartoffelgratin gut vorbereiten?
Du kannst die Zutaten für einen Kartoffelgratin zubereiten, alles in die Auflaufform schichten und ihn erst dann in den Ofen geben, wenn die Essenszeit naht. Das Überbacken dauert mit kalten Zutaten ein paar Minuten länger und du solltest Ober-Unterhitze wählen, damit alles heiß und der Käse schön goldbraun wird.
Wie lange hält sich Kartoffelgratin im Kühlschrank?
Wenn du einen Kartoffelgratin vorbereitest oder beim Essen etwas übrigbleibt, dann kannst du das Gericht im Kühlschrank für 3-4 Tage aufbewahren.
Kann man Kartoffelgratin auch einfrieren?
Ja, ein Kartoffelgratin lässt sich problemlos einfrieren und ist im Tiefkühlfach bis zu 6 Monate haltbar. Wichtig ist, dass du den Gratin vor dem Einfrieren abkühlen lässt und ihn luftdicht verschlossen ins Gefrierfach gibst. Wenn du den Kartoffelgratin vor dem Einfrieren in Einzelportionen teilst, geht das Auftauen einfacher.
Wie lange braucht ein Kartoffelgratin im Ofen?
Ein Kartoffelgratin mit vorgegarten Kartoffeln benötigt im Ofen bei 180-200 °C und Ober-Unterhitze 25-30 Minuten. Dann ist die Kruste knusprig und richtig lecker. Bei Umluft wählst du 180 °C und lässt den Gratin für 20-25 Minuten im Ofen. Ein Kartoffelgratin mir rohen Kartoffeln benötigt 50-60 Minuten.
Was sind Kalorien und Nährwerte von einem Kartoffelgratin?
Wenn du einen Kartoffelgratin nach diesem Rezept zubereitest, dann enthält eine Portion 303 kcal, 10 g Fett, 39 g Kohlenhydrate, 5,8 g Zucker, 12 g Eiweiß, 2,7 g Ballaststoffe und 1,8 g Salz.
Überbackt man einen Kartoffelgratin mit Ober-Unterhitze oder mit Umluft?
Beides ist möglich. Du kannst einen Kartoffelgratin sowohl mit Ober-Unterhitze als auch mit Umluft zubereiten. Bei Ober-Unterhitze wählst du 180-200 °C (Dauer: 25-30 Minuten mit vorgegarten Kartoffeln), bei Umluft 180 °C (Dauer: 20-25 Minuten). Der Gratin ist fertig, wenn der Käse geschmolzen, goldbraun und knusprig ist.
Welches Gemüse passt zu Kartoffelgratin?
Ein Kartoffelgratin lässt sich mit ganz unterschiedlichen Gemüsesorten kombinieren. Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl oder Kohlrabi sind beliebt, aber auch Lauch, Zucchini und Spinat schmecken in einem Kartoffelgratin bestens.
Kann man Kartoffelgratin aufwärmen?
Wenn von deinem Kartoffelgratin etwas übrigbleibt, kannst du die Reste am nächsten Tag erneut in den Ofen geben. Damit der Gratin nicht zu trocken wird, verteilst du ein kleines bisschen Wasser in der Auflaufform und erwärmst den Gratin bei 160-180 °C Ober-Unterhitze für gut 15 Minuten. Aber achte darauf, dass der Käse nicht zu dunkel wird!
Gibt es einen glutenfreien Kartoffelgratin?
Halte dich an unser Grundrezept oben! Damit bereitest du einen glutenfreien Kartoffelgratin zu. Gluten kommt bei einem Kartoffelgratin erst ins Spiel, wenn du ihn mit einer Béchamelsauce samt einer Mehlschwitze zubereitest oder die Sauce mit Mehl binden möchtest. Und wenn du einen laktosefreien Kartoffelgratin zubereiten möchtest, dann ersetze Milch, Sahne und Käse durch laktosefreie Varianten!
Was bedeutet der Name Gratin?
Das Wort „Gratin“ stamm aus dem Französischen und leitet sich von dem Verb „gratiner“ ab, das so viel wie „überbacken“ bedeutet. „Gratiner“ wiederum ist mit dem französischen Verb „gratter“ verwandt, das so viel wie „kratzen“ bedeutet und damit auf die knusprige Kruste verweist.
Wer hat den Kartoffelgratin erfunden?
Der Kartoffelgratin stammt höchstwahrscheinlich aus der französischen Region Dauphiné, die im Südosten des Landes liegt. Das Gericht von dort ist als Gratin dauphinois bekannt.